US-Ostküste punktet mit schicken Skiorten

Nachrichten 7 Dezember, 2017

Auf auf die Piste!(Foto: Jesse Schloff Stowe Mountain Resort /dpa-tmn)

Mittwoch, 06. Dezember 2017

Achtung, „Oh-Gott!-Kurve“!: US-Ostküste punktet mit schicken Skiorten


Die populärsten Skigebiete in den USA sind sicherlich in den Rocky Mountains. Doch auch an der Ostküste gibt es zahlreiche Regionen, die sich zum Skifahren eigenen. Für Großstädter aus New York sind sie die idealen Wintergebiete.

  • Teilen
  • Twittern
  • Teilen
  • Seite versenden
  • Seite drucken
  • Zur Startseite

Das Potenzial des Loon Mountain bewertete Sel Hannah ganz nüchtern. "Ein Olympia-Berg wird das nie werden", sagte der frühere Skirennfahrer, als er den Berg im US-Staat New Hampshire in den 1960er Jahren zu einem Skigebiet machen sollte. "Aber Kinder, Mütter und Väter werden es hier lieben." Viel los war bis dahin nicht am Loon Mountain – das sollte sich mit dem Bau der ersten Lifte ändern. Am 27. Dezember 1966 eröffnete das Skigebiet, 30.000 Wintersportler kamen in der ersten Saison. Das Resort wurde seitdem stetig erweitert, ist mit seinen 12 Liften und 45 Pistenkilometern aber noch immer überschaubar. Es geht maximal bis auf 930 Meter hinauf – deutsches Mittelgebirgsniveau.

Heute ist der Berg besonders unter Freestyle-Snowboardern und -Skifahrern bekannt, die sich auf Kickern und Rails austoben wollen: Sechs Funparks hat das Gebiet, dazu eine Halfpipe und eine Superpipe. Und das goutieren vor allem die jungen Wilden, die gerne für einen Tag aus den umliegenden Hochschulen zum Loon Mountain kommen. Das Gebiet, zwei Autostunden nördlich von Boston, liegt nur ein paar Meilen vom Highway entfernt – praktisch für einen schnellen Abstecher.

Viel Platz für Wintersportler Tolle Aussicht im Loon Mountain Resort.(Foto: Loon Mountain Resort/dpa-tmn)

Als zu Beginn der 1960er Jahre der Kancamagus Highway durch den Nationalpark White Mountains eröffnet wurde, sah Sherman Adams eine Chance für die eher verschlafene Region. Der frühere Gouverneur von New Hampshire war der Stabschef unter Präsident Eisenhower – und vor allem wegen seiner Tatkraft hoch angesehen. Nach seiner Politikerkarriere, die in der Folge eines Spendenskandals endete, kehrte Adams zurück nach New Hampshire, holte Sel Hannah und erschuf einen Wintersportort.Weiter nach Jackson, von Loon Mountain eine gute Stunde Autofahrt nach Nordosten. Der kleine Ort ist eher verschlafen. Sandra Plourde sieht darin keinen Nachteil. "Hier ist viel Platz, da kann sich jeder austoben, wie er will", sagt die gebürtige Kielerin. Plourde betreibt mit ihrem Mann ein Hotel in dem Ort.

Vor der Tür finden Wintersportler in Jackson einen riesigen Naturspielplatz. Es gibt kaum etwas, das nicht angeboten wird: Abfahrt und Langlauf, alle möglichen Sportarten auf dem Eis, eine Tour mit dem Fatbike oder – für PS-Fans – mit dem Schneemobil. Wer sich austoben will, sollte sich warm einpacken. Temperaturen um die minus 20 Grad und eisige Winde sind hier keine Seltenheit. Über den Highway 302 geht es von Jackson ins 27 Meilen entfernte Bretton Woods, wo 1944 eine internationale Währungsordnung samt Weltbank und Internationalem Währungsfonds beschlossen wurde. Mit 56 Pistenkilometern wirbt man hier damit, das größte Skigebiet in New Hampshire zu sein. Markant auf einer Anhöhe thront das "Mount Washington Hotel", das einfach in die Landschaft gesetzt zu sein scheint: ein mehr als 100 Jahre alter Holzbau, weiß gestrichen mit leuchtend rotem Dach, einst ein Grand Hotel unter vielen. "Hierher kam man vor allem zur Sommerfrische, aus New York und aus Boston", sagt Craig Clemmer, Marketingchef des Hotels. Züge fuhren aus den Metropolen an der Küste hinauf in die sogenannte Presidential Range, die so heißt, weil hier jeder Berg den Namen eines ehemaligen US-Präsidenten trägt: Jefferson, Eisenhower – oder Washington.

Rauf auf den Mount Washington

Der Mount Washington ist der markanteste und mit knapp 2000 Metern auch der höchste Berg im Nordosten. "Und der mit dem schlechtesten Wetter", ergänzt Tim, der Touristen in einem eigens entwickelten Van auf den tief verschneiten Berg lenkt. Statt Rädern hat der Kleinbus Ketten, die in Form eines Dreiecks um die Antriebsrollen laufen. Mit dem Gefährt tuckert man langsam über den Schnee. Auf wenigen Kilometern geht es viele Höhenmeter nach oben – das muss die Menschen in ihren Kutschen früher viele Nerven gekostet haben. "Orte wie die 'Oh Gott!-Kurve' zeugen heute noch davon", sagt Tim. Die Leute nennen die scharfe Links-Kurve auf 1200 Metern Höhe so, weil der Wind hier so stark weht. "Da ist so manches Pferdefuhrwerk umgekippt."

Video 09.12.16 – 04:44 min n-tv Ratgeber Edle Ski-Unterkünfte

Auch an diesem Tag ist genau zu sehen, aus welcher Richtung der Wind weht – und wie stark. Denn je höher man kommt, umso kürzer sind die Bäume. Und umso schiefer. Doch das ist noch gar nichts im Vergleich zum Gipfel, auf den einmal in der Woche eine Tour führt. "Da oben ist alles dick voll Eis", erzählt Tim. Hier wurde einmal die kälteste Temperatur der Welt aufgezeichnet, heißt es: minus 70 Grad auf der Fahrenheit-Skala. Minus 57 Grad Celsius. Im "Mount Washington Hotel" hat Kälte keinen Platz. Das Interieur des Hauses ist vor allem mit Szenen aus warmen Jahreszeiten dekoriert – sicher als Erinnerung an die Sommerfrischler, die in Scharen aus den Städten hierher kamen. In anderen Hotels der Region finden sich aber vielfach alpine Themen. Oder, was die Amerikaner so dafür halten.

Vermont oder doch Österreich?

In Stowe im Bundesstaat Vermont dagegen weht ein echter Hauch Österreich durch die Berge, denn an diesem Ort hat sich vor dem Zweiten Weltkrieg die Familie des vor den Nazis geflohenen Militärs Georg von Trapp niedergelassen. Sie war als Musikgruppe "The Trapp Family Singers" durch die USA gezogen und hatte schließlich ihre Farm in den sanften Hügeln Vermonts gebaut. Von Trapps Ehefrau Maria hatte diese Gegend ausgewählt. Die Landschaft erinnerte sie an ihre Heimat Österreich, die sie mit der Familie verlassen musste. Geld verdienten die von Trapps nicht nur mit der Singerei, sondern auch mit dem Ahornsirup, den sie wie viele Familien in dieser Gegend produzierten.

"Wenn der Winter sich langsam dem Ende zuneigt, kann man den Saft ernten", erzählt Bob, der Leiter des Outdoor-Centers, der die Gäste entweder auf Schneeschuhen oder auf Langlaufskiern zur "Sugarshack" der Trapp-Familie führt. Dort erklärt er den aufwendigen Vorgang, wie aus dem klebrigen Saft der schmackhafte hellbraune Sirup wird. Der "Sugarshack" ist ein Stopp auf einem Loipennetz, das rund 150 Kilometer umfasst – und damit mehr als alle anderen in der Region. Stowe ist auch eine Art Pilgerstätte für die Fans eines der erfolgreichsten amerikanischen Filme: "The Sound of Music". Die Familiengeschichte der von Trapps war das Vorbild für den Plot, der am Ende jedoch stark davon abwich. Die Geschichte um den verwitweten Vater von sieben Kindern, der sich in eine Kinderschwester verliebt, die eigentlich Nonne werden will, brachte den Schauspielern Julie Andrews und Christopher Plummer Weltruhm.

Video 25.03.14 – 01:01 min Steil abwärts im Pulverschnee Für Ski-Freerider ist keine Felskante zu scharf

Das Stowe Mountain Resort ist nicht das größte, gehört aber mit seinen 64 Pistenkilometern zu den beliebtesten der knapp zwei Dutzend Skigebiete in Vermont. Am Morgen startet man am besten auf dem Spruce Peak, denn auf dessen Hänge scheint die Sonne, wenn sie über die Berge kommt. Dann geht es weiter auf der anderen Seite des Berges, auf der es deutlich steilere Pisten gibt und wo der Wind stärker weht. "Hier gibt es noch die ganz alten Pisten, wie es sie in Neuengland schon immer gab", sagt Bergführer Mike.

Die Skigebiete für New Yorker

"Die Pisten sind recht schmal, gesäumt von Bäumen, und immer wieder gibt es leichte Vorsprünge im Terrain, an denen man anhalten und die Landschaft genießen kann", erklärt Mike, der in der Gegend aufgewachsen ist. Das sind die klassischen Neuengland-Pisten, die sich in vielen der Skigebiete in der Region finden. Wohin es die Besucher aus den großen Städten an der Küste zieht, scheint ohnehin weniger von den Pisten abzuhängen – eher schon von der Entfernung. Das glaubt zumindest Van-Fahrer Tim vom Mount Washington. "Die New Yorker fahren überwiegend zum Killington Peak im Süden von Vermont", erzählt er. Die Bostonians hingegen fahren weiter ins Land hinein, nach Stowe, nach Bretton Woods oder bis hoch nach Maine.

Mehr zum Thema

  • 17.10.17 Von der Randsportart zum Trend Snowskating – wie Skateboarding im Winter
  • 13.10.17 Wintersportmekka der Upper Class Nobelskiort Aspen will luxuriös und öko sein
  • 07.02.17 "The greatest snow on earth" Park City ist ein Skigebiet der Superlative
  • 16.12.16 Überdurchschnittlich viel Schnee Großartiger Ski-Winter erwartet Nordamerika

Dort, im nördlichsten der Neuengland-Staaten, haben sie vor einigen Jahren mit einem Weltrekord auf sich aufmerksam gemacht. Im Ort Bethel wurde der größte Schneemann der Welt gebaut – gut 35 Meter brachten den Eintrag ins "Guinness-Buch der Rekorde". Die zwei Skigebiete der Gegend, Sunday River und Mount Abram, halfen dafür mit Schneekanonen aus. Ein paar Jahre später toppten die Menschen in Bethel den Rekord sogar mit einer Schneefrau, die noch mal gigantischer war. Nach dem Motto: Wir haben nicht die höchsten Berge, aber die größten Schneeskulpturen.

Sicher, die Skigebiete im äußersten Nordosten der USA sind keine Mega-Resorts mit endlos Pistenkilometern, wie man sie in den Rocky Mountains findet. Wer jedoch mit Schneeschuhen, Langlaufskiern oder auf einem Fatbike durch scheinbar unendliche Wälder streifen und Schwünge auf gut präparierten Pisten machen will, ist in dieser Region gut aufgehoben. Gerade die Kombination macht es, findet Hotelbetreiberin Sandra: "Man kann hier klassischen Neuengland-Urlaub machen, sich die Küste anschauen – und auch noch ein paar Tage Skifahren."

Quelle: n-tv.de